Häufig gestellte Fragen
-
Ihr jährlicher Stromverbrauch ist dafür ausschlaggebend, wie groß und leistungsstark Ihre Photovoltaikanlage sein sollte, damit Sie Ihre Stromkosten erfolgreich senken können.
Nach einer gängigen Faustregel werden pro 1000 kWh Verbrauch 1 kWp (Kilowattpeak) installiert.
Der Flächenbedarf auf Ihren Dach beträgt dabei ungefähr 6 m² pro kWp.
-
Die Installation eines Akkus lohnt sich pauschal nicht in jeden Fall und hängt individuell von Ihren Tagesablauf ab. Wenn Sie berufstätig oder viel unterwegs sind, kann Ihr Akku im Tagesverlauf den Strom Ihrer Photovoltaikanlage speichern und Sie auch in den Morgen- und Abendstunden mit selbsterzeugten Strom versorgen. Verbrauchen sie den Strom überwiegend direkt oder laden sie ihn in Ihre Elektrofahrzeuge ist diese Investition nicht zwingend erforderlich.
-
Momentan sind folgende Fördermöglichkeiten abrufbar:
- Bei der Installation neuer Photovoltaikanlagen und sogenannten Balkonkraftwerken fällt aktuell ein Mehrwertsteuersatz von 0% an.
-
Zur Anmeldung im Marktstammdatenregister befolgen Sie bitte die in den folgenden Videos beschriebenen Schritte:
Quelle: Youtube / Bundesnetzagentur
-
Hersteller von Solarmodulen geben in der Regel eine Garantie von 20 bis 25 Jahren auf die Funktion ihrer Module. Dementsprechend können Sie davon ausgehen, dass Ihre Photovoltaikanlage mindestens so lange Strom produzieren wird.
-
Sollte Ihre Anlage keinen Strom mehr produzieren vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre Solarmodule in der Sonneneinstrahlung liegen und nicht von Schnee bedeckt sind.
Starten Sie wenn möglich den Wechselrichter neu.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an uns. Unsere Mitarbeiter werden Ihnen bei der Lösung des Problems helfen.
Anleitungen zum Neustart:
-
Mit einer Wallbox sind Sie in der Lage den Akku Ihrer Elektrofahrzeuge in kürzester Zeit mit einer hohen Leistung zu laden. In der Regel werden Wallboxen mit 11 oder 22 kW angeboten. Eine normale Steckdose ist für eine so hohe Last nicht ausgelegt, was im schlimmsten Fall zu Überlastung und Kabelbränden führen kann.